Inhalt des Dokuments
Forschung
Lebensmittelchemie
- Analyse von primären und sekundären Inhaltsstoffen in Lebens- und Futtermitteln
- Reaktivität und
Stabilität sekundärer Pflanzenstoffe
- Identifikation und Charakterisierung thermisch-induzierter Abbauprodukte sekundärer Pflanzenstoffe während der Be- und Verarbeitung als Biomarker zur prozessbegleitenden Analytik
- Kohlenhydratchemie und -analytik
- Grundlegende Arbeiten zum Verlauf und zur Kinetik der Karamelisierung und Maillard-Reaktion in Lebensmitteln
- Klärung der Struktur und der Bildungsreaktionen kohlenhydratbasierter Melanoidine
Analytische Chemie
- Methodenentwicklung im Bereich neuer Detektionsmöglichkeiten für die Hochleistungsdünnschichtchromatografie (HPTLC-MSn, HPTLC-MALDI-TOF, HPTLC-Bioautographie)
- Entwicklung von Methoden zum Nachweis anti-allergener Substanzen, anti-diabetogener Substanzen und Antioxidanzien
Lebensmitteltechnologie
- Risiko/Nutzen-Evaluation von innovativen, nicht-thermischen Technologien
- Einsatz innovativer Verfahren in der Nachernte und deren Einfluss auf die Reaktivität und Stabilität sekundärer Pflanzenstoffe
Ernährungsphysiologie
- Risiko/Nutzen-Evaluation des Einsatzes sekundärer Pflanzenstoffe in Functional - FoodCharakterisierung der Bioverfügbarkeit sekundärer Pflanzenstoffe
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008